Moderne Solarmodule sind bekannt für ihre zerbrechlichen, hauchdünnen Zellen.
Diese Zellen können bis zu 170 Mikrometer dünn sein. Zum Vergleich, Standard-A4-Papier hat eine zwei- bis dreifache Dicke.
Um das Leistungspotenzial Ihres Solarsystems zu maximieren, haben wir einen kurzen Leitfaden zur Handhabung von Solarmodulen entwickelt, der Ihnen helfen soll, das Beste aus Ihrem Solarsystem herauszuholen.
Es gibt ein paar schlechte Angewohnheiten während des Installationsprozesses, die nachträglich zu Leistungseinbrüchen bei Solarmodulen führen können. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele und die von WINAICO empfohlenen Techniken zur korrekten Handhabung von Modulen.
Während viele aktuelle Installationen weniger als eine volle Palette von Modulen benötigen, empfehlen wir dringend, beim Transport von Materialien auf freiliegenden Modulen vorsichtig zu sein.
Ein gängiges Beispiel ist ein Wechselrichter, der auf die Oberseite mehrerer Module gepackt wird.
Wir haben die Auswirkungn des Transports mit einem Gabelstapler auf das Modul simuliert.
Bitte vermeiden Sie es, während des Transports irgendeine Kraft auf die Oberseite eines Solarmoduls auszuüben.
Die Befestigung auf dem Deckel der Kartonage einer Palette ist geeignet, jedoch führt ein Druck auf die vordere oder hintere Modulglasscheibe während des Transports zu irreparablen Schäden.
Solarmodule auf das Dach zu bringen, ist eine der anstrengendsten Aufgaben der Installation.
Da die Module in höhere Leistungsklassen übergehen, sehen wir, dass Größe und Gewicht der Module zunehmen, wodurch das Thema immer mehr in den Vordergrund rückt.
Beim Transport der Module aufs Dach empfehlen wir die Verwendung eines Leiteraufzugs, sind uns aber bewusst, dass dies nicht immer möglich und bequem ist.
Viele Installateure tragen die Module über Leitern oder Gerüste, dabei empfehlen wir zu versuchen, die Kraft auf das Modul zu verteilen.
Die optimale Handhabung für das Tragen des Moduls über Leitern ist, dass das Modul so weit wie möglich am Arm, an der Schulter, am Rücken und am Kopf anliegt, um den Druck möglichst gut zu verteilen.
Das oben gezeigte, falsche Modulhandling kann die Leistungsabgabe augenblicklich um fast 1% reduzieren.
Es ist auch allgemein bekannt, dass das Stehen auf einem Modul eine Gewohnheit ist, die es zu vermeiden gilt.
Elektrolumineszensaufnahmen vor und nach dem Begehen eines Moduls zeigen die Auswirkungen deutlich.
Zwei Zellen unten rechts zeigen eine deutliche Verdunkelung.
Die Farbänderung deutet auf die Entstehung von Mikrorissen und einen Verlust der Gesamtleistung des Moduls hin.
Der Leistungsverlust beträgt etwa 7 Watt oder 2,2 % der Leistung eines voll funktionsfähigen Moduls.
Diese würde sich unter dem Einfluss von Feuchtigkeit, thermischer Ausdehnung und Kontraktion und üblicher Abnutzung weiter ausbreiten.
Bitte vermeiden Sie jede unnötige Kraft auf die Oberfläche der Module.